Was ist Blitzschutz?

Sicherheit für Gebäude, Menschen und Technik

Ein Blitzschlag ist eines der mächtigsten Naturereignisse – und eines der gefährlichsten. In Sekundenbruchteilen entstehen Temperaturen von über 30.000 °C und Ströme, die ganze Gebäude beschädigen oder Brände auslösen können.

Ein professionelles Blitzschutzsystem schützt Menschen, Häuser und technische Anlagen vor den Folgen eines Einschlags – zuverlässig und dauerhaft.

Warum Blitzschutz unverzichtbar ist

Ob Einfamilienhaus, Bürokomplex oder kommunales Gebäude – jedes Bauwerk ist potenziell gefährdet. Ein direkter oder indirekter Blitzschlag kann:


• Brände durch Funkenüberschlag verursachen,

• elektrische Leitungen und Geräte zerstören,

• Datenverluste und Betriebsstörungen auslösen,

• und im schlimmsten Fall Menschenleben gefährden.


Eine Blitzschutzanlage  kann den Einschlag selbst zwar nicht verhindern, aber sie leitet die enorme Energie kontrolliert ab und verhindert dadurch schwere Schäden.

Äußerer Blitzschutz - der sichtbare Schutzschild

Der äußere Blitzschutz ist die erste Verteidigungslinie. Er sorgt dafür, dass der Blitzstrom außerhalb des Gebäudes sicher zur Erde abgeleitet wird. Eine vollständige Anlage besteht aus:


  • Fangeinrichtungen (z. B. Blitzableiter, Fangstangen, Fangseile),
  • Ableitungen, die den Strom zur Erdung führen,
  • Erdungsanlage, die den Strom gefahrlos in den Boden ableitet.


So wird das Gebäude wie in einen unsichtbaren Schutzschirm gehüllt. Der Blitz „findet“ einen sicheren Weg – weg von Menschen und Technik.

Innerer Blitzschutz - Sicherheit im Inneren

Auch wenn der äußere Blitzschutz den größten Stromanteil ableitet, entstehen durch einen Einschlag oft Spannungsunterschiede innerhalb des Gebäudes. Diese können sich über metallische Leitungen oder Kabel ausbreiten.


Hier kommt der innere Blitzschutz ins Spiel. Er sorgt durch den Potentialausgleich dafür, dass keine gefährlichen Spannungsunterschiede zwischen metallischen Teilen und elektrischen Systemen entstehen.

So werden Personen und Installationen im Inneren des Gebäudes wirkungsvoll geschützt.

Hinweis: Ergänzende Maßnahmen wie Überspannungsschutzgeräte können zusätzlichen Schutz für empfindliche Elektronik bieten, werden aber nicht von uns installiert.

Erdung und Potentialausgleich - die Basis jedes Systems

Ein zuverlässiger Erdungsanschluss ist das Fundament einer funktionierenden Blitzschutzanlage.

Durch die fachgerechte Verbindung aller leitfähigen Teile eines Gebäudes entsteht ein gleichmäßiges elektrisches Potential – gefährliche Spannungsunterschiede werden vermieden.

Gerade bei Neubauten sollte die Erdungsanlage bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Bei bestehenden Gebäuden kann sie nachgerüstet oder verbessert werden.

Normen, Prüfung und Wartung

Ein wirksamer Blitzschutz muss nach anerkannten Normen geplant, installiert und regelmäßig geprüft werden. Nur geschulte Fachbetriebe dürfen die Anlage errichten und prüfen. So wird sichergestellt, dass sie auch bei extremen Wetterereignissen zuverlässig funktioniert.

Unsere Fachkräfte verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Planung, Montage und Instandhaltung von Blitzschutzanlagen – für private, gewerbliche und öffentliche Auftraggeber.

Mehrwert für Sie - Sicherheit mit System

Ein professionell errichteter Blitzschutz bietet mehr als nur Schutz vor Blitzen:


  • Sicherer Gebäudebetrieb – weniger Ausfälle und Folgeschäden.
  • Wertsteigerung durch normgerechten Schutz.
  • Versicherungsvorteile – viele Versicherer honorieren geprüfte Anlagen.
  • Langfristige Sicherheit durch regelmäßige Wartung.


Ob Neubau, Sanierung oder Nachrüstung – wir beraten Sie individuell und normkonform.

Ihr Partner für zuverlässigen Blitzschutz

Als Fachfirma mit langjähriger Erfahrung im Blitzschutzbau sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um äußeren Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich.


Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung oder eine Bestandsaufnahme Ihrer Anlage, damit Sie auch beim nächsten Gewitter ruhig schlafen können.